Was sind die Playoffs eigentlich? Nun die Playoffs sind nach der Hauptrunde und entscheiden über Aufstieg und Abstieg. Die Teams, die auf den unteren Playoffplätzen landen, müssen gegen die Teams auf den oberen Playoffplätzen aus der unteren Liga. Also müssen die Abstiegsteams aus der DEL gegen die Aufstiegsteams der DEL2 spielen. Playoffs haben immer einen bestimmten Modus. Von Best-of-3, über Best-of-5 und Best-of-7. Es gilt, mehr Spiele als das gegnerische Team zu gewinnen, um am Ende die Serie für sich zu entscheiden. Während es für Fans die spannendste Zeit des Jahres ist, müssen viele Spieler ganz tief Luft holen. Mehr Spiele in kurzer Zeit, intensivere Checks, Laufduelle – alles aus statistischer Sicht schon lange bewiesen, auch weil in der heutigen Zeit alle Spieler verkabelt sind und praktisch jede Sekunde Daten gesammelt werden.
Wer hatte aber die Idee mit den Playoffs? Das lässt sich nicht so genau sagen, da es die Playoffs in Amerika seit 1894 gibt. In Europa war der Mann, der es in die Wege geleitet hat, Peter Bossert. Dieser brachte diese Art eines Duells 1982 in die Schweiz. Sie haben diese eingeführt, um das reguläre Tabellensystem abzulösen, auch wenn der Platz in der Endtabelle für die Einteilung der Playoffs entscheidend ist.
Playoffs: Mehr Drama, mehr Spannung, mehr Rivalität
Spannung und Dramatik: Die Playoffs sind die entscheidende Phase einer Saison. Sie sind meistens im Best-of-7-Format (best of seven), was bedeutet, dass die Teams in einer Serie spielen und das Team, das zuerst vier Spiele gewinnt, weiterkommt. Dies sorgt für spannende, hoch emotionale Spiele, in denen jede Entscheidung und jede Spielminute zählt.
Kompensation der regulären Saison: Während die reguläre Saison dazu dient, die Form und Fähigkeiten der Mannschaften zu testen, bieten die Playoffs die Möglichkeit, dass das Team mit der besten Form in den entscheidenden Momenten der Saison den Titel gewinnt. Ein Team, das in der regulären Saison nicht die beste Leistung gezeigt hat, aber in den Playoffs eine starke Leistung bringt, kann den Meistertitel gewinnen. Dies sorgt für mehr Chancengleichheit.
Gegnerbeziehungen und Rivalitäten: In den Playoffs treffen Mannschaften häufig direkt aufeinander, die in der regulären Saison schon Rivalen waren. Dies verstärkt die Intensität und das Interesse an den Spielen. Rivalitäten, die während der Saison aufgebaut wurden, erreichen in den Playoffs ihren Höhepunkt.
Mehr Drama und Unterhaltung: Für Fans und Zuschauer sind die Playoffs die unterhaltsamste Phase der Saison. Der Wettbewerb erreicht seinen Höhepunkt, da jedes Team bis zum Äußersten geht, um zu gewinnen. Spiele sind oft hart umkämpft, mit intensivem Kampf um den Puck und dramatischen Wendungen.
Playoffs zwischen Himmel und Hölle
Die Playoffs im Eishockey sorgen für Spannung, Drama und ein gerechtes Mittel, um den besten Eishockeyclub zu küren, wobei die reguläre Saison als Vorbereitung dient. Sie machen das Eishockeyerlebnis für Fans und Spieler gleichermaßen besonders und unvergesslich. In so mancher Serie geschehen Wunder, werden Helden geboren, wie im Stanley-Cup-Finale der NHL in der Saison 2023/24, als die Florida Panthers beinahe noch eine 3:0-Führung in der Best-Of-Seven-Serie gegen die Edmonton Oilers verloren. Sicher ist: Es gibt auf der einen Seite immer unendliche Trauer, aber dafür umso mehr Glück auf der anderen Seite. Es ist wie Himmel und Hölle. Auch diese Intensität der Gefühle, der Emotionen machen die Playoffs aus.
Trotz Playoffs bleibt die Ligarunde interessant
Und dennoch: Die große Gefahr bleibt, dass die verbliebenden Ligaspiele der Saison einfach nicht mehr ernstgenommen werden oder keine Rolle spielen. D.h. auch: So richtig voll würden die Arenen nicht mehr werden. Wer geht schon zum 70. Ligaspiel, in dem man das vierte Mal im Laufe einer Eisrunde aufeinandergetroffen ist. Da fehlt vielen die Fantasie. Und trotzdem: Die DEL hat eine Zuschauerauslastung von über 90 Prozent. Spitzenreiter sind die Kölner Haie mit im Schnitt 17 000 Zuschauer. Irgendwas muss also dran sein am Sport, am Eis. Profieishockey bleibt natürlich ein Sport, den man live in der Halle erleben muss. Ein „Helmsport“, der vor dem TV im heimischen Wohnzimmer lang nicht so gut rüberkommt. Die Action, die Zweikämpfe, die Kälte in einer Arena – alles das muss man live erlebt haben. Die Playoffs sind also für viele Dauerkarteninhaber wie das Salz in der Suppe. Es macht den Sport erst so richtig interessant.

(Kilian Rauch)
Ich finde den Bericht sehr interessant da ich Eishockey selber manchmal ausübe. Auserdem kenne ich jetzt die neusten Infos. Danke Blog im Blauen Land!!
Sehr toller Bericht.
Ich liebe Eishockey zum anschauen oder selber spielen.
Hat auf jeden Fall den Platz im Bericht verdient.
Sehr toller Artikel
Ich hätte nicht gedacht das Eishockey so interessant ist