von Magdalena Pavel | 20.Jun.2022 | Allgemein, Freizeit, Podcast, Politik, Rückblick
Seitdem Russland die Ukraine Ende Februar 2022 in einem Angriffskrieg überfallen hat, ist nichts mehr wie vorher. Nie hat ein Ereignis nach dem Zweiten Weltkrieg mehr Auswirkungen auf Europa und die Welt gehabt. In unserer 19. Folge des Podcasts Hörsturz versuchen wir die Charakteristik dieses Krieges samt seiner Auswirkungen herauszuarbeiten und lassen dabei auch die Murnauer zu Wort kommen. Viel Spaß beim Zuhören!
von Lorenz Wunder | 30.Mai.2022 | Karikatur der Woche, Politik
Es ist die zeichnerische Antwort auf zwei bedeutende Fragen dieser Zeit: Was treibt den russischen Präsidenten an, wenn er die Ukraine angreift und wie kann man die Rolle der Ukraine in diesem Krieg definieren? Lorenz Wunder präsentiert die Antworten in zwei Karikaturen der Woche.
von Vivian Gross | 23.Mai.2022 | Freizeit, Politik, Uncategorized
Fast 45 Prozent aller Kleinfamilien in Deutschland leiden unter Armut. Besonders davon betroffen: die Kinder. Kinderarmut ist schon lange ein sehr unterschätztes Problem hierzulande. Vivian Gross nimmt es in seinem letzten Artikel für den Blog unter die Lupe, liefert Gründe für die Armut vieler Kinder aber auch Maßnahmen, wie man Betroffenen helfen könnte.
von Florian Gilg | 25.Apr.2022 | Abschlussprüfung, Politik, Schulleben, Uncategorized, Veranstaltungen
Corona sollte eigentlich kein großes Problem mehr bei den diesjährigen Abschlussprüfungen darstellen, so zumindest die Wunschvorstellung. Aber normal werden diese Prüfungen trotzdem nicht, der nächste Ausnahmezustand steht bevor…
von Tomas Mühlbauer | 4.Apr.2022 | Politik, Uncategorized
Vor der aktuellen Diskussion um die Gräueltaten russischer Soldaten in einem Kiewer Vorort scheint die Frage fast umsonst gestellt zu sein. Und dennoch: Wir wollen wissen, braucht es die NATO noch, gibt es Alternativen und welche Ursprünge hat dieses westliche Verteidigungsbündnis?
von Vivian Gross | 14.Mrz.2022 | Freizeit, Politik, Rückblick, Uncategorized
Zwei Jahre Corona-Pandemie haben in unserer Gesellschaft Spuren hinterlassen oder mancherorts Probleme erst so richtig sichtbar gemacht. Eines davon: Einsamkeit. Mittlerweile sprechen wir nicht nur mehr von einem Phänomen sondern einer Krankheit, die viele BürgerInnen trifft. Lockdowns und Kontaktbeschränkungen haben ihren Teil dazu beigetragen, dass die Thematik Einsamkeit ganz oben auf der politischen Agenda stehen müsste. Getan hat sich aber nicht viel.