Blog im Blauen Land
Premiere von „Schülerzeitung meets Kultusministerium“
Es war nicht nur eine Ehre für unser Blogteam sondern auch eine waschechte Premiere. Am 4. Juli wurden wir von der Kultusministerin Bayerns, Anna Stolz, persönlich eingeladen, um erstmals in ihrem Büro das Format „Schülerzeitung meets Kultusministerium“ durchzuführen. Die Staatsministerin stellte sich unseren Fragen, blieb überraschend authentisch und vor allem locker – selbst als es um Probleme und Herausforderungen der aktuellen Schulpolitik ging. Ein kleiner Ausflugsbericht.
Noch Feminismus oder schon Männerhass? Wo liegt die Grenze?
Unsere Autorin hat sich bereits ausführlich mit dem Feminismus beschäftigt, in einer Podcast-Folge sogar das Duell mit Männern und deren Anti-Feminismus gesucht, doch jetzt frägt sie sich: Geht das alles nicht ein wenig zu weit oder gleich in die falsche Richtung? Über den Feminismus und seine Probleme.
Berlin bei Tag und bei Nacht – die große Fotoshow!
Wir am Brandenburger Tor. Wir im Europäischen Haus. Wir im Friedrich-Ebert-Haus. Von unserem Berlinausflug im Rahmen der Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder sind nochmal Bilder unseres Fotografen aufgetaucht, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Also: reinschauen und staunen.
#hörsturz-Podcast Folge 25: Gelungener Rollentausch mit dem Deutschlandfunk
Am 23.6.2025 hatten wir einen besonderen Besuch bei uns in der Redaktion vom „Blog im Blauen Land“. Der bekannte Hörfunkjournalist Michael Watzke kam extra aus München angereist, um bei einer unserer Redaktionssitzungen dabei zu sein. Herausgekommen ist eine recht unterhaltsame Reportage des Deutschlandfunks, die auch wir als Podcast veröffentlichen.
Berlin, Berlin, oh Berlin! Blogger auf Siegerfahrt in die Hauptstadt
Das Team vom Blog im Blauen Land hat es geschafft. In der Woche nach den Pfingstferien wurden wir im Deutschen Bundestag offiziell als beste Online-Schülerzeitung aller Realschulen in Deutschland ausgezeichnet. Drei Tage waren vier SchülerInnen mit Begleitlehrkraft Herrn Bräu in der Hauptstadt, lernten andere Redaktionen kennen, nahmen an Workshops teil, erlebten Kurioses und erhielten am Ende eine hohe Auszeichnung. Ein großer Reisebericht.
Trail-Mekka und Geheimtipp vs. Rad-Tristesse im Werdenfelser Land
Das Werdenfelser Land gehört nicht unbedingt zu den großen Fahrrad-Destinationen. Vor 20 Jahren – vor E-Bike und Enduro – war das mal anders. Wie man unsere Region gerade für ambitionierte Radsportler wieder attraktiver machen könnte und dabei Tourismus, Sport und Natur in Einklang bringt, zeigen mittlerweile andere Standorte. Ein kleiner (Radsport-)Reisebericht aus Italien.
Hunderettung mit Herz und Seele
In Deutschland werden etwa 10 Millionen Hunde als Haustiere gehalten. Er gilt als treuer Freund des Menschen und man kümmert sich um ihn, auch wenn immer wieder Fälle von vernachlässigten Tieren Schlagzeilen machen. Während hierzulande die Tierheime für besondere Fälle zuständig sind, kümmern sich im Ausland vor allem private Initiativen darum. Wir waren zu Gast in Ungarn bei ViszlaVilág, einer Hunderettungsstation, die mehr leistet, als nur Hundeleben zu retten.
Am Anfang immer eine Katastrophe: Mit „Roadcraft“ zum Baumeister werden!
Mit Maschinen und Fahrzeugen Straßen und ganze Landstriche wiederherstellen bzw. aufbauen und damit Gutes tun? Wer hat schon nicht als Kind im Sandkasten genau diesen Traum nachgespielt. Mit dem Game „Roadcraft“ wird jetzt dieser Traum Realität. Seit Mai 2025 kann man auf fast allen Endgeräten schwere Fahrzeuge bewegen, Straßen planen und Wälder dafür abholzen. Am Anfang steht aber immer die eine Katastrophe.
#hörsturz-Podcast Folge 24: „Man passt sich den Naturgegebenheiten an“ – über den „Volkssport“ Camping
Die Anzahl der Campingübernachtungen in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Nicht erst seit der Corona-Krise finden immer mehr Menschen hierzulande zum Camping, um ihren Urlaub zu verbringen. In der 24. Folge von „Hörsturz“, dem Podcast der Realschule im Blauen Land, erfahrt ihr alles rund um den neuen „Volkssport“ Nr. 1 der Deutschen, was das Camping wirklich ausmacht, auf welche Probleme man trifft und welche Tipps unsere Experten für euren nächsten Campingurlaub haben.
Zukunftsvertrag – eine Diskussion mit Bürgermeister Rolf Beuting
Die digitale Zukunftsnacht als Projekt für Schülerinnen und Schüler, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung, fand bereits zum zweiten Mal an der Realschule im Blauen Land statt. Mit etwas Verspätung gab sich nun die Kommunalpolitik wieder die Ehre, um mit den beteiligten SchülerInnen aus den Utopien der Digitalität Ideen für die politische Praxis zu gewinnen. Mit dabei: 1. Bürgermeister Rolf Beuting, der wieder gezeigt hat, dass er es ernst meint mit dem Zertifikat „kinderfreundliche Gemeinde“.