Blog im Blauen Land
#hörsturz-Podcast Folge 24: „Man passt sich den Naturgegebenheiten an“ – über den „Volkssport“ Camping
Die Anzahl der Campingübernachtungen in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Nicht erst seit der Corona-Krise finden immer mehr Menschen hierzulande zum Camping, um ihren Urlaub zu verbringen. In der 24. Folge von „Hörsturz“, dem Podcast der Realschule im Blauen Land, erfahrt ihr alles rund um den neuen „Volkssport“ Nr. 1 der Deutschen, was das Camping wirklich ausmacht, auf welche Probleme man trifft und welche Tipps unsere Experten für euren nächsten Campingurlaub haben.
Zukunftsvertrag – eine Diskussion mit Bürgermeister Rolf Beuting
Die digitale Zukunftsnacht als Projekt für Schülerinnen und Schüler, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung, fand bereits zum zweiten Mal an der Realschule im Blauen Land statt. Mit etwas Verspätung gab sich nun die Kommunalpolitik wieder die Ehre, um mit den beteiligten SchülerInnen aus den Utopien der Digitalität Ideen für die politische Praxis zu gewinnen. Mit dabei: 1. Bürgermeister Rolf Beuting, der wieder gezeigt hat, dass er es ernst meint mit dem Zertifikat „kinderfreundliche Gemeinde“.
Miniaturwunderland Hamburg – Attraktion für die Ewigkeit und Kontrast zur digitalen Welt
Die Miniaturwunderwelt Hamburg gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. 16 Millionen Menschen haben diese Kunstwelt auf 1500 m² bisher besucht und es werden mehr. Dabei fing bei den Gründern alles mit einer einfachen Idee an, an der man bis heute festhält und doch bietet die „Wunderwelt“ weitaus mehr als nur die größte Modelleisenbahn der Welt und 265.00 Figuren. Ein exklusiver Einblick in einen Ort, der zum Verweilen einlädt.
Ein Sport für Jedermann, jederzeit, überall – der Hype um Pickleball
Tennis ist in Deutschland Volkssport, hat viele leidenschaftliche Spieler und Aktive und auch immer wieder etwas Neues zu bieten. Aktuell angesagt: Pickleball. Dabei handelt es sich um eine durchaus neue Schlägersportart, die aufgrund Communities wie der pickleball-crew aus München gerade einen Hype erlebt und immer mehr Anhänger findet. Was macht den Reiz von Pickleball aus? Wie kann man aktiv werden? Wir haben die Antworten!
„Es gibt Dinge an die ich glaube und andere, die ich hinterfrage“ – Religion und Glaube in der Schulgemeinschaft
Über die Jahrhunderte hat sich in unseren Breitengraden die Religionspraxis fast vollständig ins Private zurückgezogen. Auch in der Schulgemeinschaft wird Religion, wenn überhaupt, dann nur ritualisiert gelebt, wenn wir beispielsweise den Auftaktgottesdienst feiern. Viel mehr ist da nicht übrig geblieben. Dabei ist die Schülerschaft so vielfältig und tiefgründig wie noch wie, was ihren Glauben und ihre Religion angeht, was zwei Schülerinnen in Interviews mit unserem Blog beweisen.
Ein Stück Geschichte in der Hosentasche – warum ich meinen Walkman liebe!
Der Walkman ist Musikgeschichte. Eine, die man nie vergisst, wenn man ihn selber benutzt hat. Kein schnelles „skippen“ der Songs, kein nervöses umherschalten zwischen den Bands. Der Walkman steht für eine andere Zeit, als Musik noch nicht seine Unschuld verloren hatte, einen gewissen Genuss versprach und echte Musikliebhaber hervorbrachte. Unsere Gastautorin kennt diesen Abschnitt der Musikgeschichte nur aus Erzählungen und feiert ihn trotzdem jeden Tag – mit dem Walkman in der Hostentasche.
Das Comeback der schnellen Autos
Vor einigen Jahren steckte sie tief in der Krise. Kaum Interesse, wenige Zuschauer, zu viele Kosten. Die Formel 1 war totgesagt. Seit zwei, drei Jahren aber erleben wir einen Hype um diese Sport, der 2025 gnadenlos weitergeht. Handelt es sich nur um einen kurzfristigen Hype um die schnellen Autos und Fahrer oder haben wir hier es mit einem nachhaltigen Comeback zu tun? Unser Autor – ein Formel 1-Fan – hat sich umgesehen und umgehört.
„Quo vadis, Cannabis?“ – eine Spurensuche zu Konsum, Legalität und Prävention
Cannabis gehört zu den beliebtesten Drogen weltweit und sie ist seit Juli 2024 auch in Deutschland in geringen Mengen legal. Ist jetzt dadurch das Drogenproblem gelöst? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht und uns dabei erst einmal den Status Quo angeschaut. „Quo vadis, Cannabis?“ In welche Richtung geht das alles?
Sind wir alle verloren?
Vorurteile über die jüngere Generation gibt es schon seit dem es die Menschheit gibt. Mal sind sie zu faul, mal zu lässig und provokativ oder einfach nur nicht zukunftsfähig. Egal, was zutrifft: Im 21. Jahrhundert steuern wir als Menschheit tatsächlich auf das Ende eines großen Experiments zu. Smartphones, Internet und social media haben die Rahmenbedingungen für das Zusammenleben extrem verändert. Ist unsere Generation wirklich verloren? Unsere Autorin meint: „Jein“ und bleibt kritisch.
#hörsturz-Podcast Folge 23: „Man muss schon einstecken können“ – aus dem Leben eines Eishockey(national)torhüters
Auf dem Eis sind sie die letzten, die es zu überwinden gibt: Eishockey-Torhüter. Ein harter Job, oft unterschätzt und dennoch extrem wichtig. In der 23. Folge von „Hörsturz“ ist mit Johannes Girg (14) ein aktiver Jugendnationaltorhüter zu Gast, der für den SC Riessersee spielt und die Schulbank auf der Realschule im Blauen Land drückt. Girg verrät viel über den Alltag eines professionellen Jugendtorhüters, was einen guten Eishockeytorhüter ausmacht und wie er seine eigene Zukunft und die seiner Lieblingssportart sieht.