Blog im Blauen Land
Ein Workshop, der Zukunft hat
Im November fanden in allen siebten Klassen Workshops zur Kriminalitätsprävention durch die bayerische Polizei statt. Eine Veranstaltung, die an unserer Schule Tradition hat und die auch dem Zeitgeist entspricht. Wie verhält man sich im Internet, auf social-media-Plattformen, welche Datenschutzregeln gelten? Fragen, die unseren Alltag betreffen und die auch hochpolitisch sind. Über ein Event, das Zukunft hat.
Eine ernstgemeinte Einladung
Die Marktgemeinde Murnau hat sich als „Kinderfreundliche Kommune“ einem Aktionsplan bis 2028 verschrieben und meint es offenbar wirklich ernst mit dem Einbezug von Jugendlichen und ihren Ideen in die politische Praxis. Nun wurden auch SchülerInnen der Realschule Murnau persönlich ins Rathaus eingeladen, um mit dem Bürgermeister ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung, die zeigt, wie man Interessen, Probleme und Sorgen Jugendlicher in die politische Praxis etabliert.
EAFC 26. Top oder Flop?
EAFC 26 gehört trotz der zunehmenden Konkurrenz immer noch zu den beliebtesten Sportspielen auf dem großen Markt der Games. Unser Redakteure haben die aktuelle Version von EAFC unter die Lupe genommen, Grafik, Gameplay und Glitches untersucht und sind dabei auf Dinge gestoßen, die wahre Fans wohl nicht mehr abschrecken werden.
Das Comeback der Debatte
AI, KI, alles digital. Mehr denn je fühlt sich Unterricht im 21. Jahrhundert herausgefordert, muss moderner, digitaler, zukunftsträchtiger werden. Viele Unterrichtsformen stehen vor dem Aus. Klassischer Unterricht müsse sich neuen Herausforderungen stellen. Manchmal aber reicht es einfach, das Alte neu zu denken, um davon zu profitieren. Die Debatte im Schulalltag ist so ein Beispiel dafür.
Große Spendenbereitschaft bei der Tafelsammelaktion im Tengelmann-Center
Tafeln, die für bedürftige Lebensmittel zur Verfügung stellen, sind mittlerweile aus so manchem kommunalen Stadtbild nicht mehr wegzudenken. In Murnau hat sich in den vergangenen Jahren die Anzahl derer, die auf sie angewiesen sind, fast verdoppelt. Grund genug also, dass unsere Schule jährlich eine Spendenaktion ins Leben ruft, die 2025 wieder besonders gut angenommen wurde.
5 Gründe, warum London (trotz Brexit) immer noch einen Besuch wert ist
London ist nach wie vor eine Weltmetropole. International, ein wenig chaotisch und so schön „englisch“. Die Hauptstadt des Königreiches war auch das Ziel des Sommerurlaubs unserer Autorin, die ganz genau hingeschaut hat und 5 Gründe nennt, warum ein Flug oder auch die Fahrt auf die Insel bis heute nicht an Reiz verloren hat.
„Männer haben es leichter!“
Über Feminismus hat unsere Autorin nicht nur geschrieben, sondern auch schon fleißig in einem Podcast debattiert. Diesmal aber geht es wirklich um die Frage, was Männer bzw. Jungs beschäftigt und wo sie zurecht auch sagen: „Wir haben damit ein Problem.“ Auf der Suche nach echten Männerproblemen.
Warum reden plötzlich alle mit Chatbots – und was sagt das über uns?
Früher waren es die Zimmerpflanzen, mit denen wir uns unterhalten haben, jetzt sind es Chatbots. Ein Trend, der vor allem in der jüngeren Generation immer stärker ankommt. Ist das Reden mit Bots, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden, die Weiterführung eines Jahrtausende alten Bedürfnisses des Menschen nach sozialer Interaktion oder nur der Ausdruck stetiger Vereinsamung in weiten Teilen der Gesellschaft? Ein Text über die Leichtigkeit und die Vorteile dieser neuen „Gesprächspartner“.
Kirchweih – ein traditionelles Fest mit Herz und Geschichte
Die Kirchweih ist ein traditionelles Fest mit religiösen Ursprung. Heute steht sie vor allem für Gemeinschaft und gelebtes Brauchtum. Typisch für das Fest sind bunte Umzüge, Musik, Tanz und natürlich gutes Essen. besonders beliebt sind Bratwürste und regionale Spezialitäten. Auch die Schule befasst sich immer wieder mit der Kirchweihtradition und dem früheren Schulschluss.
Abschlussfahrt oder Crashkurs in „Wie viel Chaos passt in fünf Tage“?
Abschlussfahrt. Jeder erzählt davon, jeder erinnert sich daran. Ein Muss im Leben eines Schülers. Nicht unbedingt aus der Sicht eines jeden Schulleiters und Lehrers. Schulartenübergreifend mehren sich die Berichte, dass Abschlussfahrten gestrichen werden. Zu viel Chaos, zu viel Verantwortung, zu viel Risiko. Die heutige Generation übertreibe es maßlos. Unsere Redakteurin, selbst Abschlussschülerin, meint: Finger weg von den Abschlussfahrten! Ein nicht ganz ernst gemeinter Realitycheck.









