Blog im Blauen Land
„Wir müssen uns die Zeit wieder für Dinge nehmen, die uns wichtig sind“
Als Regisseurin war Lehrerin Nadine Eisenmann natürlich die gefragteste Person beim Theaterstück „Momo und die Zeit“, das Ende November bei uns an der Schule aufgeführt wurde. Manuskript, Ton, Text – alles ging am Ende aus einer Hand. Welches Verhältnis sie zum Thema Zeit hat und wie sich die Arbeit am Theaterstück gestaltete verrät sie im exklusiven Interview mit dem Blog im Blauen Land.
Idrosee – noch ein Geheimtipp in Oberitalien?
Viele Menschen setzen immer mehr Wert auf die kleinen Seen, wie beispielsweise auch den Idrosee. Aber warum ist das so? Trotz Wiese statt Sandstrand oder keinen Blick auf das weite Meer, erhöhen sich die Besucherzahlen an den kleineren Campingplätzen. Der „Idro“ – noch ein Geheimtipp – hier im Kurzporträt.
Normalzustand Depression
Seit Corona hat sich der Trend verstärkt, aber auch sonst zeigen alle Pfeile in eine Richtung: nach oben: Depression ist zu einer ernstzunehmenden Volkskrankheit geworden, die vor allem auch Kinder betrifft und im Alltag leider immer unterschätzt oder eben gar nicht erkannt wird. Zusammen mit Schulpsychologin Christine Elb haben wir uns auf eine Spurensuche begeben, wer von Depression betroffen ist, wie man sie erkennt und was dagegen unternommen werden kann.
Vorlesen, performen und überraschen [+ Video und Bildergalerie]
Eine Überraschung nach der anderen hielt der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in diesem Schuljahr parat. Neben einem neuen Rahmenprogramm kührte die Jury eine Siegerin, die so nicht geplant hatte, überhaupt vorzulesen. Über eine Veranstaltung, die heuer einfach anders war.
Von Murnau in die Welt: „Ich hatte es mir, ehrlich gesagt, etwas leichter vorgestellt.“
Es ist der große Traum vieler Jugendlicher: Mit Musik seinen Lebensunterhalt zu verdienen. „Maikel“, ein ehemaliger Schüler der Realschule im Blauen Land, ist diesem Traum sehr nahe gekommen und er hat sicher erreicht, was viele nicht schaffen: Kunst zu Geld machen. Mit seinen Songs erreicht er mittlerweile zehntausende Menschen, ist auf Festivals im Sommer und arbeitet hart an den nächsten Hits. Ein Gespräch über den schwierigen Aufstieg im Musikbusiness, die Lehren, die er gezogen hat und seinen Erfolg.
Leonhardifahrt – Brauchtum mit Herz oder nur willkommene Auszeit vom Unterricht?
Dass die Coronakrise Geschichte ist, kann man in Bayern auch immer wieder an öffentlichen Brauchtumsumzügen sehen. Über 10 000 Menschen standen als Zuschauer an der Strecke, als sich der Leonhardi-Ritt in Murnau in Bewegung setzte. Über 600 davon kamen aus der Realschule Murnau, die wieder einmal zwei Stunden Unterricht dafür opferte? Ein sinnvoller Akt der Brauchtumspflege oder verschwendete Zeit? Eine Frage, deren Beantwortung unsere Autorin – eine bekennende Antitraditionalistin – überraschend deutlich ausfällt.
Konservativ und rechts der Mitte – Juniorwahl bringt massive Wahlveränderungen mit sich [+ große Fotogalerie]
Grün war das Blaue Land mal – 2021. Bei den Juniorwahlen 2023 kann davon nicht mehr die Rede sein. Mehr Konservativ, mehr rechts. So haben die SchülerInnen gewählt. Mehr als 336 Schülerinnen allein an der RS Murnau. Eine Analyse.
Von harmlos bis sehr gefährlich: Fake-Accounts auf sozialen Netzwerken
Soziale Netzwerke sind bei Alt und Jung beliebter denn je. Sie tragen zum Austausch zwischen Menschen bei, beeinflussen diese auch und können durchaus gefährlich werden. Besonders im Blickpunkt: Fake-Profile. Neben social Bots gibt es auch gezielte „Fakes“, die auf bestimmte Personen abzielen. Auch Lehrkräfte haben damit zu tun, wie ein Fall an unserer Schule zeigt.
„Papa, ich bin Schwul“- Coming out und LGBTQ+
„Coming out“, „LGBTQ+“ oder „queere“ – es sind Begriffe, die heutzutage auf gespaltenes Echo auch in einer liberalen Demokratie wie Deutschland stoßen. Immer mehr Menschen in unserem Land trauen sich, sich zu outen oder: endlich frei zu sein. Was steckt hinter? Wo liegen die Unterschiede in den Begrifflichkeiten?
Neu, größer, moderner, hochauflösender – neue Technik für die Bildung
Technik bestimmt mittlerweile unser Leben. Sie steht für Fortschritt und Zukunft – und ja, sie ist nicht billig. In regelmäßigen Abständen erhalten auch die Schulen in Bayern von ihren Sachaufwandsträgern neue Technik. Leichter gesagt als getan. Auch an unserer Schule dauerte der Einbau der neuen Geräte Monate. Über die Hintergründe, Kosten, Vor- und Nachteile klären wir euch auf.